Informationen und Quellen

Im Folgenden Hintergrundinformationen und Quellen zu dem Brief des Arbeitskreises gegen Internet-Sperren und Zensur an die CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Die Links in diesem Text verweisen auf jeweils weiterführende Informationen und Quellen. 

Verfügbarkeit und Umgehbarkeit

Jegliche Art von Blockade lässt sich im Internet einfach umgehen. Die beim Zugangserschwerungsgesetz bevorzugte DNS-Sperre besonders einfach, dazu gibt es viele Anleitungen, zum Beispiel:

Gleichzeitig ist die Darstellung sexuellen Missbrauchs im Internet nicht einfach aufzufinden, wie auch eine wissenschaftliche Analyse von Korinna Kuhnen zeigt:

[Es] lassen sich weder durch polizeiliche Ermittlungen noch durch wissenschaftlich motivierte Untersuchungen Belege dafür finden, dass sich die Existenz von Kinderpornographie „im Internet“ generell durch eine leichte Verfügbarkeit oder offene Präsenz auszeichnet.

[...]

Damit ist Kinderpornographie im Internet grundsätzlich nicht von einer offenen, sondern von einer versteckten Präsenz gekennzeichnet. Einer Präsenz, die aktiv aufgesucht werden muss und die mit einer „leichten Verfügbarkeit“ wenig zu tun hat.

Korinna Kuhnen: Kinderpornographie und Internet; Göttingen, 2007: Hogrefe Verlag; Seite 132f.

Ähnliches bestätigen Ermittler, die direkt mit der Thematik zu tun haben. 

Das bedeutet: das Umgehen jeglicher Blockade ist einfacher, als einschlägiges Material zu finden.

Herkunftsländer

Australische Sperrliste Visualisiert

Fast alle Angebote auf den Sperrlisten aus anderen Ländern stammen aus den USA und Westeuropa einschließlich Deutschland. Großansicht (PDF)

Die bekannt gewordenen Sperr-Listen aus anderen Ländern (unter anderem aus Norwegen, Schweden, Dänemark, Australien und der Schweiz) zeigen, dass die einschlägigen Webseiten zumeist auf Computern in Ländern wie den USA und West-Europa einschließlich Deutschland liegen. Da in diesen Ländern Kindesmissbrauch und die Verbreitung von entsprechenden Bildern und Videos strafbar ist, wäre ein Vorgehen gegen die Inhalts-Anbieter möglich und erfolgversprechender als Internet-Sperren.

Auch nach einer Analyse des BKA ist dies der Fall:

   USA:          1148 
   Deutschland:   199 
   Niederlande:    79
   Kanada:         57 
   Russland:       27
   Japan:          20 
   Korea:          19
   Tschechien:     15
   Großbritannien: 14

In öffentlichen Äußerungen des BKA wird oft behauptet, die Inhalte würden über Länder verbreitet, in denen gegen solche Missbrauchsdarstellungen nicht vorgegangen werden würde. Die USA und Deutschland können damit kaum gemeint sein. In einer eigenen Analyse bekannter Sperrlisten (Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark, Australien, Schweiz) konnten wir keine einzige Webseite finden, die aus einem der sogenannten Failed States verbreitet wird.

Löschen illegaler Inhalte ist schnell möglich

Studie der Universität Cambridge: Banken gelingt es im Durchschnitt innerhalb von vier bis acht Stunden Betrugs-Webseiten (sogenannte Phishing Websites) weltweit abzuschalten. Warum schafft das BKA dies nicht?

Lösch-Experiment des AK Zensur

In einem Lösch-Experiment hat es Alvar Freude vom Arbeitskreis gegen Internet-Sperren und Zensur geschafft, innerhalb von 12 Stunden 61 Webseiten von den oben genannten Sperrlisten abzuschalten. Die Hosting-Provider wurden vorher von den Ermittlungsbehörden nicht informiert.

Sperrlisten können nicht geheim bleiben

Werden Sperrlisten aktiviert, ist dies quasi das Veröffentlichen dieser Listen. Es ist leicht, festzustellen, ob eine Domain auf einer Sperrliste verzeichnet ist. Da man sich auch die Listen aller registrierten Domains beschaffen kann, kann man so die Sperrlisten herausfinden. Dies ist technisch sehr leicht realisierbar.

Frühwarnsystem

Betreiber einschlägiger Webseiten können das gleiche für eine Art Frühwarnsystem nutzen.

Erfahrungen in anderen Ländern

Der Chef der Polizeiermittlungsgruppe gegen Kinderpornografie und Kindesmisshandlung in Stockholm, Björn Sellström, äußerte massive Bedenken gegen die Wirksamkeit der dort installierten Webseiten-Sperren:

Unsere Sperrmaßnahmen tragen leider nicht dazu bei, die Produktion von Webpornografie zu vermindern.

Ähnlich äußern sich hinter vorgehaltener Hand auch Ermittler in Deutschland, die mit der Materie vertraut sind.

Siehe auch: Die Argumente für Kinderporno-Sperren laufen ins Leere

Wahltaktik

Big Brother Award 2009

Weitere Materialien und Quellen

 

 

cdu-csu-brief.pdf

 

Keine TrackBacks

TrackBack-URL: https://ak-zensur.de/mt/mt-tb.cgi/576

Jetzt kommentieren

Pressemeldungen

Und sie halten sich nicht an die eigenen Empfehlungen
Nachdem die Ministerpräsidenten der Länder ende letzten Jahres den neuen Jugendmedienschutz-Staatsvertrag abgesegnet haben, sind nun die Parlamente an der Reihe,…
Jugendschutz im Internet: Zurück in die Vergangenheit
Der Arbeitskreis gegen Internetsperren und Zensur warnt vor der geplanten Novellierung des Jugendmedienschutzstaatsvertrages (JMStV).  Die Bundesländer beabsichtigen die Regeln zum…
Geheimverhandlungen à la ACTA
Bundeswirtschaftsministerium verhandelt Warnhinweismodell unter Ausschluss der Öffentlichkeit Berlin, 13.03. Am kommenden Donnerstag verhandeln das Bundeswirtschaftsministerium,  Vertreter der Inhalte-Industrie und Internetanbieter…
AK Zensur: Verbot von Internet-Sperren in der Verfassung verankern
Das Bundesministerium der Justiz (BMJ) hat mehrere Verbände eingeladen, den Referentenentwurf zum Netzsperren-Aufhebungsgesetz zu kommentieren – darunter auch uns. In…
Aktuelle Sperrverfügungen in NRW
Zu den heute bekannt gewordenen Fällen neuer Sperrungsverfügungen der Bezirksregierung Düsseldorf, die auf die Blockade der Websites "bwin.com" und "tipp24.com"…
Arbeitskreis gegen Internetsperren und Chaos Computer Club warnen vor dem Einschleppen von Netzsperren durch neuen Glücksspielstaatsvertrag
Der Arbeitskreis gegen Internetsperren und Zensur (AK Zensur) und der Chaos Computer Club (CCC) warnen vor dem neuen Glücksspielstaatsvertrag, der…
Erfolg der Vernunft: Gesetz zu Internet-Sperren wird aufgehoben
Der Arbeitskreis gegen Internetsperren und Zensur (AK Zensur) begrüßt die am Dienstag Abend bekannt gewordenen Pläne des Koalitionsausschusses von CDU/CSU…
Der AK Zensur hat gestern Verfassungsbeschwerde gegen das Internet-Sperr-Gesetz („Zugangserschwerungsgesetz“) eingelegt
Vor einem Jahr ist das Zugangserschwerungsgesetz in Kraft getreten. Das Gesetz verpflichtet Internet-Zugangs-Anbieter dazu, Websites mit kinderpornographischen Inhalten, die auf…
Europäisches Parlament stellt die Weichen gegen verpflichtende Netzsperren in der EU
Straßburg. Der Innenausschuss des Europäischen Parlaments hat am Montagabend über den Kompromissvorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates…
Scheitern des JMStV ist ein Sieg der Vernunft
Zum Scheitern der Novelle des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages durch die Landtage von Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen Stellungnahmen von einigen Mitgliedern und Unterstützern des…