EU-Ministerrat fordert Stopp-Schilder im Internet

| 6 Kommentare | 7 TrackBacks

Pressemeldung des Arbeitskreises gegen Internet-Sperren und Zensur zu Access-Blocking auf EU-Ebene und zur „Dialogveranstaltung Perspektiven Deutscher Netzpolitik – Das Internet als Mehrwert erhalten“ des Bundesinnenministers am 24. März 2010

Anlässlich der „Dialogveranstaltung Perspektiven Deutscher Netzpolitik – Das Internet als Mehrwert erhalten“ des Innenministeriums am 24. März veröffentlicht der Arbeitskreis gegen Internet-Sperren und Zensur (AK Zensur) ein geheimes Dokument des Rates der Europäischen Union (Ministerrat) zur Kriminalitätsbekämpfung im Internet und nimmt gleichzeitig zu den Leitfragen des BMI Stellung.

  Download des Dokuments vom Ministerrat:
  http://ak-zensur.de/download/europarat--access-blocking-re01.en10.pdf

 

Das Dokument nimmt Bezug auf Bestrebungen zur Bekämpfung von Kinderpornografie im Internet. Es propagiert die Fortsetzung des Projekts CIRCAMP. Bei einem der wesentlichen Bestandteile von CIRCAMP handelt es sich um einen mit dem Zugangserschwerungsgesetz vergleichbaren Ansatz. In der EU werden Access-Blockaden und Stopp-Schilder auf internationaler Ebene geplant. Und gerade im europäischen Kontext ist es erschreckend, dass die Mitgliedsländer nur bei der Erstellung einer Filterliste, nicht aber bei der Entfernung der Dokumentation sexuellen Missbrauchs von Kindern kooperieren wollen.

Nachdem wir in Deutschland einen überparteilichen Konsens und ein klares Statement gegen eine fatale Symbolpolitik erreicht haben, ist die deutsche Politik nun in der Verantwortung, dieses Ergebnis auf internationaler Ebene zu verteidigen. Die Fragen, die in der heutigen Runde mit dem Bundesinnenminister gestellt werden, sind richtig und wichtig – doch genauso klar und eindeutig müssen die Antworten darauf ausfallen.

 

Die Antworten des AK Zensur auf die Fragen des Innenministers:

Wie gehen wir mit Konflikten zwischen der Freiheit des Informationszugangs und der Bekämpfung rechtswidriger Inhalte im Internet um?

Die Informations- oder Rezipientenfreiheit – also das Recht eines jeden, sich aus allen öffentlich zugänglichen Quellen frei zu unterrichten – ist ein wesentliches Element unserer wehrhaften Demokratie. »Feindsenderverbote« hingegen sind Kennzeichen autoritärer Regime. Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Fall „Einfuhrverbot / Leipziger Volkszeitung“ (BVerfGE 27, 71) umfasst das Recht, sich frei zu unterrichten, sowohl die schlichte Informationsaufnahme als auch die aktive und ungehinderte Informationsbeschaffung. Ungehindert bedeutet dabei frei von rechtlich angeordneter oder faktisch verhängter staatlicher Abschneidung, Behinderung, Lenkung, Registrierung und sogar „frei von unzumutbarer Verzögerung“.

In dem Themenkomplex des seit über einem Jahr diskutierten Zugangserschwerungsgesetzes stellt sich die Frage nach Abwägung zwischen Freiheit des Informationszugangs und Bekämpfung der Inhalte nicht. Die Verbreitung von Darstellungen sexuellen Missbrauchs von Kindern (oft verharmlosend „Kinderpornografie“ genannt) ist ein Verbrechen. Sie ist weltweit geächtet und kann weltweit bekämpft werden. Und genau das muss getan werden, nämlich echte Verbrechensbekämpfung, anstatt Internetseiten mit einem Schild zu versehen, an dem wir nicht vorbeilaufen sollen und es doch problemlos könnten.

 

Wie können rechtliche Instrumente ausgestaltet werden, um illegale Inhalte zu bekämpfen, ohne die Freiheitsrechte der Beteiligten mehr als notwendig einzuschränken?

Eine Studie der Universität Cambridge zeigt, dass Banken es im Durchschnitt innerhalb von vier bis acht Stunden schaffen, Betrugs-Webseiten (sogenannte Phishing Websites) zu löschen – weltweit. Wenn dies bei simplen Betrugs-Webseiten möglich ist, warum klappt dies nicht bei den weltweit nicht nur verbotenen, sondern geächteten Darstellungen sexuellen Missbrauchs von Kindern?

 

Welche Verantwortung haben Internet-Dienstleister bei der Bekämpfung illegaler Inhalte?

Hier ist zuerst die Frage zu stellen, was in diesem Kontext unter „Internet-Dienstleister“ und was unter „illegale Inhalte“ zu verstehen ist. Beides deckt einen breiten Bereich ab.

Internet-Zugangsanbieter (Access-Provider) sind Telekommunikations-Dienstleister und genausowenig dafür verantwortlich, was ihre Kunden machen, wie ein Telefonie-Anbieter für die Gespräche seiner Kunden verantwortlich sein kann.

Inhalts-Anbieter (Content-Provider) sind natürlich für ihre Inhalte selbst verantwortlich.

Gegen Anbieter von Speicherplatz (Hosting-Provider) sollte nur unter strengen Auflagen und nur dann vorgegangen werden, wenn ein Vorgehen gegen den Inhaltsanbieter gescheitert ist. 

 

Sind Netzsperren als Ultima ratio denkbar? Wenn ja, unter welchen Voraussetzungen (rechtlich/technisch)?

Nein, Netzsperren sind auch als Ultima ratio kontraproduktiv:

Wer Access-Blocking einsetzt, publiziert damit quasi die Liste der betroffenen Seiten: Sobald Webseiten blockiert werden, lässt sich einfach abfragen, ob eine bestimmte Seite auf der Liste steht. Dadurch ist es mit relativ geringem Aufwand möglich, die Sperrliste herauszufinden. Dies ist keine Theorie, sondern wurde bereits praktiziert. 

Betreiber einschlägiger Angebote können automatisiert prüfen, ob ihre Webseiten auf einer Sperrliste stehen, und somit feststellen, ob sie im Fokus der Ermittler stehen. Internet-Sperren sind daher ein Frühwarnsystem für Kriminelle.

 

Wie können wir den Grundsatz „Löschen vor Sperren“ international umsetzen? Was tun wir, wenn die internationale Kooperation an Grenzen stößt?

Der Grundsatz darf nicht „Löschen vor Sperren“ heißen, sondern „Löschen und Täter verfolgen statt Inhalte verstecken und Täter schützen“. Sowohl das Löschen als auch die Strafverfolgung der Täter ist weltweit möglich. Oft wird auch damit argumentiert, die Mehrheit illegaler Inhalte würde aus Staaten verbreitet, in denen eine Verfolgung der Täter nicht möglich sei. Dies ist erwiesenermaßen falsch. Alle Analysen zeigen: Die Mehrheit der Webseiten der bekannten Sperrlisten kommt aus den USA und Westeuropa inklusive Deutschland. Dies belegt auch eine kaum bekannte Analyse des BKA der dänischen Sperrliste. Die häufigsten Server-Standorte sind dort, nach Anzahl der Webseiten: 

USA: 1148; Deutschland: 199; Niederlande: 79; Kanada: 57

Auf keiner Sperrliste anderer Länder befindet sich auch nur eine Webseite, die aus einem der sogenannten Failed States verbreitet wird, wie dies vom BKA öffentlich immer wieder behauptet wurde.

 

Welche Ausstattung benötigen Polizei und Staatsanwaltschaften, um besser gegen illegale Inhalte vorgehen zu können?

Die Ermittler müssen technisch und fachlich auf der Höhe der Zeit sein. Es ist ein Unding, wenn in einem LKA sechs Beamten der Internet-Abteilung nur zwei internetfähige Computer zur Verfügung stehen. Ermittler, die im Bereich der Internet-Kriminalität arbeiten, sollten zumindest jeweils einen internetfähigen PC haben, diesen souverän bedienen können und rudimentäre Kenntnisse in mindestens einer Programmiersprache haben.

 

(Veröffentlichung honorarfrei, Belegexemplar erbeten)

 

Aussender:
Arbeitskreis gegen Internet-Sperren und Zensur (AK Zensur)
http://ak-zensur.de/

Pressekontakt: 
presse@ak-zensur.de
Alvar Freude, Tel. (0179) 13 46 47 1 (bitte NICHT in andere Blogs übernehmen, sondern hierher verweisen!)

 

Hintergrundinformationen:

Warum wir Internet-Sperren im Kampf gegen Kinderpornographie im Internet für den falschen Weg halten:
http://ak-zensur.de/gruende/

Der AK Zensur hat mehrfach auf die verfassungsrechtlichen Probleme des Zugangserschwerungsgesetzes hingewiesen, u.a. in einem Brief an den Bundespräsidenten:
http://ak-zensur.de/2009/07/brief-bundespraesident.html

Ursula von der Leyen wurde 2009 mit dem Big Brother Award in der Kategorie Politik wegen ihres Einsatzes für das Zugangserschwerungsgesetz ausgezeichnet:
http://blog.odem.org/2009/10/bba-zensursula.html

Auch nach Erkenntnissen des BKA werden die meisten Webseiten mit kinderpornographischen Darstellungen aus den USA und Westeuropa einschließlich Deutschland verbreitet. Es ist unverständlich, warum hier nicht schon bisher stärker gegen die Täter vorgegangen wird.
http://blog.odem.org/2010/01/30/bka-antwort-spd-bulmahn.pdf
http://ak-zensur.de/download/Karte-Sperrlisten--AU-FI-CH--A4.pdf

„Oft waren die Inhalte in 15 Minuten gelöscht“
http://www.golem.de/1002/72951.html

Stellungnahme vom AK Zensur zum frühen Entwurf zu Änderung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags:
http://ak-zensur.de/2010/01/jmstv-stellungnahme.html

Kommentar zur Anhörung zum Jugendmedienschutz-Staatsvertrag:
http://ak-zensur.de/2010/01/jmstv-anhoerung.html

 

Über den Arbeitskreis gegen Internet-Sperren (AK Zensur):

Dem AK Zensur gehören unter anderem an, in alphabetischer Reihenfolge: der Antispam e.V., die Initiative falle-internet.de, der FoeBuD e.V, der Förderverein Informationstechnik und Gesellschaft e.V. (FITUG), das Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V. (FIfF), die MissbrauchsOpfer gegen InternetSperren (MOGIS), netzpolitik.orgODEM.orgSpreeblick, der Trotz Allem e.V. und zahlreiche Einzelpersonen.

http://ak-zensur.de/
http://ak-zensur.de/gruende/

 

7 TrackBacks

TrackBack-URL: https://ak-zensur.de/mt/mt-tb.cgi/585

This post was mentioned on Twitter by FranziskaHeine: EU-Ministerrat fordert Stopp-Schilder im Internet http://bit.ly/bJkkHr (via @akzensur) Mehr

Während Markus auf dem von ECO Forum und der juristischen Zeitschrift MMR unter der Schirmherrschaft des Justizministeriums veranstaltetem Kongress “Internet – (k)ein rechtsfreier Raum?” war, war Alvar Freude für den AK Zensur auf der Paralle... Mehr

Der AK Zensur hat heute ein Dokument des EU-Ministerrats veröffentlicht in dem auch Netzsperren Erwähnung finden. Darin wird explizit CIRCAMP (COSPOL Internet Related Child Abusive Material Project) genannt, wobei es sich um eine bei Europol geführte B... Mehr

Laut dem AK-Zensur möchte der EU-Ministerrat Internetsperren einführen. Pressemitteilung des AK-Zensur: Pressemeldung des Arbeitskreises gegen Internet-Sperren und Zensur zu Access-Blocking auf EU-Ebene und zur „Dialogveranstaltung Perspektiven Deutsch... Mehr

Von Alvar Freude | AK Zensur | - Pressemeldung des Arbeitskreises gegen Internet-Sperren und Zensur zu Access-Blocking auf EU-Ebene und zur „Dialogver-anstaltung Perspektiven Deutscher Netzpolitik – Das Internet als Mehrwert erhalten“ des Bundesinnen-m... Mehr

EU fordert Internetsperren Mehr

6 Kommentare

Eine Studie der Universität Cambridge zeigt, dass Banken es im Durchschnitt innerhalb von vier bis acht Stunden schaffen, Betrugs-Webseiten (sogenannte Phishing Websites) zu löschen – weltweit.

Wo bekomme ich nähere Informationen zu dieser Studie?

Danke sehr, Helferlein!

Wie wäre es denn mit Stopp-Schildern vor kirchlichen Einrichtungen und Heimen. Denn darin findet der wahre Missbrauch statt.

Und dadurch könnte "...wenigstens ein Kind gerettet werden...", wie es Ursula von der Leyen bei ihrer Stopp-Schild-Kampagne so betonend formulierte.

Eigentlich ist das Dokument ja ziemlich inhaltsleer. Ein einziges Gesülze mit schwammigen Empfehlungen. Wirklich konkret wird es nur bei CIRCAMP. Denn dieses Projekt ist ja bereits bereits das Ergebnis einer Arbeitsgruppe von Europol. Während also bei anderen Punkten überhaupt nicht greifbar wird was damit im Einzelnen gemeint sein könnte, ist ein Verweis auf CIRCAMP schon sehr konkret.

Statt "Was wollen wir vielleicht irgendwie machen" lese ich dort sinngemäß "Blacklists werden an Internet Provider in Europa ausgeliefert, diese sperren dann die Seiten entsprechend nationaler Gesetzgebung". Ich gehe davon aus, dass innerhalb des Projekts die Prozesse dafür bereits definiert werden oder schon wurden.

Jetzt kommentieren

Pressemeldungen

Und sie halten sich nicht an die eigenen Empfehlungen
Nachdem die Ministerpräsidenten der Länder ende letzten Jahres den neuen Jugendmedienschutz-Staatsvertrag abgesegnet haben, sind nun die Parlamente an der Reihe,…
Jugendschutz im Internet: Zurück in die Vergangenheit
Der Arbeitskreis gegen Internetsperren und Zensur warnt vor der geplanten Novellierung des Jugendmedienschutzstaatsvertrages (JMStV).  Die Bundesländer beabsichtigen die Regeln zum…
Geheimverhandlungen à la ACTA
Bundeswirtschaftsministerium verhandelt Warnhinweismodell unter Ausschluss der Öffentlichkeit Berlin, 13.03. Am kommenden Donnerstag verhandeln das Bundeswirtschaftsministerium,  Vertreter der Inhalte-Industrie und Internetanbieter…
AK Zensur: Verbot von Internet-Sperren in der Verfassung verankern
Das Bundesministerium der Justiz (BMJ) hat mehrere Verbände eingeladen, den Referentenentwurf zum Netzsperren-Aufhebungsgesetz zu kommentieren – darunter auch uns. In…
Aktuelle Sperrverfügungen in NRW
Zu den heute bekannt gewordenen Fällen neuer Sperrungsverfügungen der Bezirksregierung Düsseldorf, die auf die Blockade der Websites "bwin.com" und "tipp24.com"…
Arbeitskreis gegen Internetsperren und Chaos Computer Club warnen vor dem Einschleppen von Netzsperren durch neuen Glücksspielstaatsvertrag
Der Arbeitskreis gegen Internetsperren und Zensur (AK Zensur) und der Chaos Computer Club (CCC) warnen vor dem neuen Glücksspielstaatsvertrag, der…
Erfolg der Vernunft: Gesetz zu Internet-Sperren wird aufgehoben
Der Arbeitskreis gegen Internetsperren und Zensur (AK Zensur) begrüßt die am Dienstag Abend bekannt gewordenen Pläne des Koalitionsausschusses von CDU/CSU…
Der AK Zensur hat gestern Verfassungsbeschwerde gegen das Internet-Sperr-Gesetz („Zugangserschwerungsgesetz“) eingelegt
Vor einem Jahr ist das Zugangserschwerungsgesetz in Kraft getreten. Das Gesetz verpflichtet Internet-Zugangs-Anbieter dazu, Websites mit kinderpornographischen Inhalten, die auf…
Europäisches Parlament stellt die Weichen gegen verpflichtende Netzsperren in der EU
Straßburg. Der Innenausschuss des Europäischen Parlaments hat am Montagabend über den Kompromissvorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates…
Scheitern des JMStV ist ein Sieg der Vernunft
Zum Scheitern der Novelle des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages durch die Landtage von Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen Stellungnahmen von einigen Mitgliedern und Unterstützern des…